top of page

079 951 45 28

Homeoffice-Ende: Katze sanft wieder umgewöhnen

317 Tage im Homeoffice, 317 Tage an denen die Katzen alle Homeoffice-Vorzüge mit dir genießen konnten: Spieleinheiten in der Mittagspause, zwischendurch ein Leckerli und rund um die Uhr Zugang zu Balkon und Garten. ♡


ree

Nun geht es für dich wieder zurück ins Büro und das bedeutet nicht nur für dich eine ziemliche Umstellung, sondern auch für deine Katzen.

Erfahre hier, wie Du die Umgewöhnung nach der Corona-bedingten Homeoffice Zeit für Deine Katze so sanft und einfach wie möglich gestalten kannst.


Inhalt:

1. Katze während Abwesenheit artgerecht beschäftigen

2. Katzengerechte Wohnung – einfach mal nachrüsten

3. Festes Ritual vor der Arbeit einführen

4. Verantwortung übernehmen



1. Katze während Abwesenheit artgerecht beschäftigen

Ein normaler Arbeitstag im Büro bedeutet für dich 9 bis 10 Stunden außer Haus zu sein. In dieser Zeit sind deine Katzen nun wieder alleine zu Hause.


Während die älteren Katzen diese Stunden gut und gerne zum Schlafen nutzt, sind die jüngeren Katzen noch viel aktiver und durch die Homeoffice-Zeit an deutlich mehr Action gewöhnt.


Um die jüngeren Katzen den Übergang zu erleichtern, setze ich vor allem auf artgerechte Katzenbeschäftigung, damit sie auch während meiner Abwesenheit geistig und körperlich gefordert wird.


Hier habe ich vor allem mit Suchspielen für Katzen gute Erfahrungen gemacht.


Tipp: Suchspiele für Katzen

Suchspiele für Katzen Lucy und Minka lieben es nach Leckerlis zu suchen


Kurz bevor ich das Haus verlasse, verstecke ich Leckerlis in der Wohnung (im Spielzeug, auf dem Kratzbaum, in Kuschelhöhlen, auf dem Schrank). Katzen haben sehr feine Nasen und werden durch den Geruch dazu animiert, die Duftquelle – in diesem Fall das Leckerli – zu suchen.


Suchspiele gehören meinen Erfahrungen nach zu den artgerechtesten Arten der Beschäftigung für Katzen – sie vereinen mentale mit körperlicher Auslastung.“


Tipp: Anstelle von Leckerlis kannst Du Katzenminze- oder Baldriankissen verstecken, auch hier freuen sich Katzen sehr über die Beute.


Der Beschäftigungsklassiker: Snackball für Katzen

Etwas, das ich mit Minka und Lucy vor meiner Homeoffice-Zeit regelmäßig gemacht habe, ist, einen Snackball für Katzen* mit Leckerlis zu befüllen und den Schwierigkeitsgrad auf das schwerste Level zu setzen.


Damit ist vor allem mein verfressener Lucy stundenlang beschäftigt und hat gleichzeitig einen hohen Belohnungseffekt.



ree

Trotzdem sollte man als Katzenhalter hier auf ein gutes Gleichgewicht zwischen Leckerli und Bewegung achten. Gerade Wohnungskatzen laufen Gefahr, übergewichtig zu werden, wenn man es mit Leckerli-basierten Spielen übertreibt.


Als Ausgleich sorge ich nach der Arbeit beispielsweise für intensive, auf körperliche Bewegung ausgelegte Spieleinheiten (z.B. Ball werfen, Seil hinter mir herziehen, Katzenangel).


snackball katzen

Minkas Lieblingsbeschäftigung: Leckerlis aus dem Snackball fischen



2. Katzengerechte Wohnung – einfach mal nachrüsten

Wenn Katzen lange alleine sind, ist eine katzengerechte Wohnung das A & O, um eine langfristig glückliche Katze zu haben.


Gerade nach Ende der Homeoffice-Zeit lohnt es sich, die eigene Wohnung nochmal mit einem kritischen Blick zu betrachten und sich zu fragen, ob sie wirklich katzengerecht ist:


- Genügend Kratzbäume als Spiel- & Rückzugsort vorhanden?

- Dritte Ebene genutzt? (z.B. Kletterlandschaft / Catwalk*)

- Ausreichend Spielzeug, das zur autonomen Beschäftigung verführt? (z.B. Katzen-- - Spielschiene)

- Trinkbrunnen vorhanden? – Katzen sind sehr trinkfaul, fließendes Wasser animiert & beugt Nierenschäden vor (Tipp: Lucky Kitty Trinkbrunnen aus Keramik*)

- Automatischer Futterautomat für kleine Futter-Rationen zwischendurch? (z.B. Timer- Futterautomat*)

- Zugang zu Balkon / Garten vorhanden? (z.B. durch Chip-gesteuerte Katzenklappe)

„Um eine Katze wirklich artgerecht halten zu können, sollte man als Katzenhalter auf deren Bedürfnisse eingehen. Deshalb lohnt es sich, seine Wohnung hin und wieder nachzurüsten.“


natural paradise kratzbaum

Zu wenige artgerechte Kratzmöbel sind eine der häufigsten Ursachen für unglückliche Katzen (Unsauberkeit, Möbel zerkratzen…). Die Kratzbäume sind meinen Erfahrungen nach die derzeit besten Katzenmöbel weit und breit.


ree


3. Festes Ritual vor der Arbeit einführen

katze kuscheln vollzeit berufstätig....

Seiner Katze morgens bewusst Aufmerksamkeit zu schenken ist vor allem während der Umgewöhnungsphase nach dem Homeoffice Gold wert.


Selbst wenn Katzen häufig als Individualisten angesehen werden, genießen sie es trotzdem, die gezielte und ungeteilte Aufmerksamkeit ihres Frauchen / Herrchens zu bekommen.


Bevor ich morgens auf die Arbeit fahre, nehme ich mir für Lucy und Minka je fünf Minuten Zeit für eine gemeinsame Spiel- und Streicheleinheit.


Auf individuelle Bedürfnisse eingehen:


Lucy genießt es hier eher kurz zu kuscheln, während ich Minka in einer Fünf-Minuten-Action-Spieleinheit auspowere.


Die fünf Minuten erleichtern meinen Katzen und mir die Umstellung nach der langen Homeoffice-Zeit.“


Die fünf bis zehn Minuten erscheinen Dir in der Morgenhektik vielleicht als zu viel und nicht möglich, ich habe für mich aber entschieden, in der Früh einfach weniger auf Instagram oder YouTube rumzuhängen und stattdessen die Zeit mit meinen Katzen bewusster zu genießen. Das tut nicht nur den Katzen gut, sondern auch mir selbst.


Morgendliche Hektik:


Für Mütter und Väter, bei denen es in der Früh durch Kinder noch hektischer ist, empfiehlt es sich, den Partner und die Kinder mit in die Verantwortung zu nehmen.


Ein Haustier ist eine gemeinsame Aufgabe und es bereichert Familien ungemein, wenn sie Zuständigkeiten aufteilen, dazu gehört auch, der Katze die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken.


ree

4. Verantwortung übernehmen

katze nach homeoffice umgewöhnen

Gerade jetzt bist Du als Katzenmama und -papa gefragt


Ein Punkt, der mir besonders am Herzen liegt ist, dass Du Dir während der Umgewöhnungsphase Deiner Verantwortung als Katzenhalter umso mehr bewusst werden solltest.


Konkret meine ich damit, dass Du manchmal Deine persönlichen Bedürfnisse zugunsten der Bedürfnisse Deiner Katze zurückstellen solltest.


Wenn Du acht bis neun Stunden im Büro bist, während Deine Fellnase alleine daheim ist (vor allem wenn es sich um Wohnungskatzen handelt), kannst Du nicht jeden Abend nach der Arbeit mit Freunden noch was trinken gehen, zum Yoga, Fitness oder womit Du auch immer gerne Deine Zeit nach der Arbeit verbringst.


„Deine Katze hat sich durch das Homeoffice an Dich und Deine Anwesenheit gewöhnt.“


Achte auf ein gutes Gleichgewicht zwischen Deiner Zeit zuhause und der Zeit, in der Deine Katze alleine ist. Deine Katze hat sich durch das Homeoffice an Dich und Deine Anwesenheit gewöhnt, umso mehr vermisst sie Dich nun, wenn Du sogar noch länger als acht Stunden fort bleibst.


Deshalb gibt es gerade jetzt nichts Wichtigeres, als Deiner Katze die Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdient und aktuell mehr denn je braucht. Dann klappt auch die Umgewöhnung reibungslos.


Deine Tiernanny Helene



 
 
 

Yorumlar


KONTAKT

Tiernanny Helene

Die mobile Tierbetreuung mit viel Herz

 

Helene Iten

Resistrasse 421

5046 Walde AG

Erreichbarkeit
Mo-Fr: 10:00 - 20:00 Uhr

Sa+So: Nach Absprache

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

leni.iten@gmail.com

Tel.: 079 951 45 28

Einzugsgebiet
Schmiedrued-Walde, Schlossrued, Schöftland, Reitnau, Mooslerau, Kirchleerau, Staffelbach, Wiliberg, Bottenwil, Uerkheim, Safenwil, Kölliken, Holziken, Muhen, Hirschthal, Unterkulm, Teufenthal AG, Dürrenäsch, Oberkulm,Leutwil, Zetzwil, Birrwil, Leimbach AG, Gontenschwil, Reinach AG, Beinwil am See, Menziken, Burg AG,

 

Triengen, Büron, Schlierbach, Rickenbach LU, Geuensee, Schenkon, Sursee, Beromünster

(ausserhalb des Einzugsgebietes auf Anfrage, Preise exkl. Fahrspesen)

© 2024 Tiernanny Helene.  Erstellt mit Wix.com

  • Instagram
  • Facebook
bottom of page